Die MIT-Kreisverbände Segeberg und Plön laden ein zu einer gemeinsamen Planwagenfahrt durch den Erlebniswald Trappenkamp zum Thema “Forstwirtschaft und Trinkwasserproduktion” am Freitag, den 21.8.2020 von 14-16 Uhr
Die schleswig-holsteinischen Landesforsten bewirtschaften rund ein Drittel der insgesamt 173.412 Hektar großen Waldfläche Schleswig-Holsteins. Auf einem von Pferden gezogenen Planwagen wollen wir gemeinsam mit dem Förster Thomas Jacobi durch die angrenzende Waldfläche des Erlebniswaldes Trappenkamp fahren und uns über Waldbau und...
Die Mittelstands- und Wirtschaftsunion (MIT) Segeberg begrüßt die von der CDU-geführten Landesregierung beschlossenen Lockerungsmaßnahmen für die Geschäfte und Betriebe. „Wir brauchen jetzt aber eine weitere zügige und deutlich differenziertere Vorgehensweise, die allen Wirtschaftszweigen eine zeitnahe Perspektive und eine Planungsgrundlage bietet“, rät der MIT- Kreisvorsitzende Jan Kopfmann. Wichtig sind jetzt auch kurzfristige Öffnungsmöglichkeiten für die Tourismuswirtschaft, für die Hotels und Gastronomie sowie Kultur- und Messeveranstaltungen. Mit den entsprechenden Vorkehrungen...
Liebe Mitglieder, Freunde und Interessenten (w/m) der MIT Segeberg!
Sicherlich geht es Ihnen ähnlich wie uns: fast täglich erreichen uns neue Nachrichten, Hinweise und Anleitungen zu den unterschiedlichen Programmen des Landes und des Bundes im Zusammenhang mit der derzeitigen „Krise“, die uns alle vor große Herausforderungen stellt.
Wir möchten Sie unterstützen! Rechts- und Steuerberatung ist natürlich den jeweiligen Berufsständen vorbehalten. Jedoch dürfen wir helfen, geeignete Ansprechpartner zu finden, wenn Fragen unbeantwortet bleiben. Das wollen wir gerne anbieten....
Die Landesregierung will die Erweiterung der #Corona-Soforthilfen! Das Volumen des Rettungsschirms des Landes wird auf 620 Millionen Euro aufgestockt. Auch #Unternehmen mit einer Größe von 11 bis 50 Mitarbeitern werden nun von #Soforthilfe-Zuschüssen bis zu 30.000 Euro profitieren.
Angesichts der teils dramatischen Umsatzausfälle für kleine- und mittelständische Unternehmen, ausgelöst durch die Maßnahmen gegen die Corona-Krise, sollten sich die Bürger – sofern ihnen möglich – solidarisch zeigen, fordert der Kreisvorsitzende der MIT Mittelstandsunion Segeberg. Als Beispiel nennt Kopfmann die Unternehmen der Veranstaltungs-, Gastronomie- und Reisebranche. „Wir sind alle aufgefordert, bei stornierten Veranstaltungen oder Reisen auf eine sofortige Rückerstattung bereits geleisteter Zahlungen zu verzichten und lieber auf einen späteren Zeitpunkt umzubuchen,...
Die MIT-Kreisverbände Segeberg und Plön laden ein zu einer gemeinsamen Planwagenfahrt durch den Erlebniswald Trappenkamp zum Thema “Forstwirtschaft und Trinkwasserproduktion” am Freitag, den 21.8.2020 von 14-16 Uhr
Die schleswig-holsteinischen Landesforsten bewirtschaften rund ein Drittel der insgesamt 173.412 Hektar großen Waldfläche Schleswig-Holsteins. Auf einem von Pferden gezogenen Planwagen wollen wir gemeinsam mit dem Förster Thomas Jacobi durch die angrenzende Waldfläche des Erlebniswaldes Trappenkamp fahren und uns über Waldbau und...
Die Mittelstands- und Wirtschaftsunion (MIT) Segeberg begrüßt die von der CDU-geführten Landesregierung beschlossenen Lockerungsmaßnahmen für die Geschäfte und Betriebe. „Wir brauchen jetzt aber eine weitere zügige und deutlich differenziertere Vorgehensweise, die allen Wirtschaftszweigen eine zeitnahe Perspektive und eine Planungsgrundlage bietet“, rät der MIT- Kreisvorsitzende Jan Kopfmann. Wichtig sind jetzt auch kurzfristige Öffnungsmöglichkeiten für die Tourismuswirtschaft, für die Hotels und Gastronomie sowie Kultur- und Messeveranstaltungen. Mit den entsprechenden Vorkehrungen...
Liebe Mitglieder, Freunde und Interessenten (w/m) der MIT Segeberg!
Sicherlich geht es Ihnen ähnlich wie uns: fast täglich erreichen uns neue Nachrichten, Hinweise und Anleitungen zu den unterschiedlichen Programmen des Landes und des Bundes im Zusammenhang mit der derzeitigen „Krise“, die uns alle vor große Herausforderungen stellt.
Wir möchten Sie unterstützen! Rechts- und Steuerberatung ist natürlich den jeweiligen Berufsständen vorbehalten. Jedoch dürfen wir helfen, geeignete Ansprechpartner zu finden, wenn Fragen unbeantwortet bleiben. Das wollen wir gerne anbieten....
Die Landesregierung will die Erweiterung der #Corona-Soforthilfen! Das Volumen des Rettungsschirms des Landes wird auf 620 Millionen Euro aufgestockt. Auch #Unternehmen mit einer Größe von 11 bis 50 Mitarbeitern werden nun von #Soforthilfe-Zuschüssen bis zu 30.000 Euro profitieren.
Angesichts der teils dramatischen Umsatzausfälle für kleine- und mittelständische Unternehmen, ausgelöst durch die Maßnahmen gegen die Corona-Krise, sollten sich die Bürger – sofern ihnen möglich – solidarisch zeigen, fordert der Kreisvorsitzende der MIT Mittelstandsunion Segeberg. Als Beispiel nennt Kopfmann die Unternehmen der Veranstaltungs-, Gastronomie- und Reisebranche. „Wir sind alle aufgefordert, bei stornierten Veranstaltungen oder Reisen auf eine sofortige Rückerstattung bereits geleisteter Zahlungen zu verzichten und lieber auf einen späteren Zeitpunkt umzubuchen,...
Newsletter
Bleiben Sie informiert. Jetzt den kostenlosen MIT Segeberg Newsletter bestellen.
Die Kernkraft hat Deutschland lange Jahrzehnte sicher und zuverlässig mit Energie versorgt. Jetzt soll ihre Zeit in Deutschland enden. Die MIT Schleswig-Holstein kritisiert das deutlich. Die friedliche Nutzung der Kernkraft nach einem starren Plan zu beenden, statt mit Augenmaß auf eine...
Bundesernährungsminister Özdemir hat ein Eckpunktepapier für ein Gesetz vorgelegt, nach dem Werbung für zuckerhaltige Lebensmittel oder Knabbereien, die auch Kinder erreichen könnte, nahezu vollständig verboten werden soll. Die Rundfunkkommission weist nun zu Recht darauf hin, dass das...
Zum Plan der Bundesregierung, den Einbau von neuen Öl- und Gasheizungen ab 2024 zu verbieten, erklärt der MIT-Landesvorsitzende Stefan Lange: „Die Ampel hat komplett den Bezug zur Realität verloren. Nach dem Verbrenner-Aus will man uns die Heizungen verbieten. Der grüne Verbots-Wahn reicht jetzt...
Die Kernkraft hat Deutschland lange Jahrzehnte sicher und zuverlässig mit Energie versorgt. Jetzt soll ihre Zeit in Deutschland enden. Die MIT Schleswig-Holstein kritisiert das deutlich. Die friedliche Nutzung der Kernkraft nach einem starren Plan zu beenden, statt mit Augenmaß auf eine...
Bundesernährungsminister Özdemir hat ein Eckpunktepapier für ein Gesetz vorgelegt, nach dem Werbung für zuckerhaltige Lebensmittel oder Knabbereien, die auch Kinder erreichen könnte, nahezu vollständig verboten werden soll. Die Rundfunkkommission weist nun zu Recht darauf hin, dass das...
Zum Plan der Bundesregierung, den Einbau von neuen Öl- und Gasheizungen ab 2024 zu verbieten, erklärt der MIT-Landesvorsitzende Stefan Lange: „Die Ampel hat komplett den Bezug zur Realität verloren. Nach dem Verbrenner-Aus will man uns die Heizungen verbieten. Der grüne Verbots-Wahn reicht jetzt...
Nachdem viele Unternehmen mit Staatshilfen gut durch die Corona-Zeit gekommen waren hat 2022 europaweit eine Insolvenzwelle eingesetzt. Auch immer mehr deutsche Unternehmens werden zahlungsunfähig oder geben den Betrieb auf. Rückläufig sind derweil Produktion und Auftragseingang. Ein...
Fabian Wendenburg hat am 1. Mai sein Amt als Hauptgeschäftsführer der Mittelstands- und Wirtschaftsunion (MIT) angetreten. Zuvor arbeitete Wendenburg als Geschäftsführer des Verbandes „Familienbetriebe Land und Forst“ in Berlin, für den er seit 2018 tätig war.
Die Insolvenzen sind im Februar und März sprunghaft angestiegen, auch eine Zunahme von Geschäftsaufgaben ist absehbar. Die Industrieproduktion nimmt wieder Fahrt auf, in mittelständisch geprägten Branchen wie Bau oder Einzelhandel lässt der Aufschwung aber noch länger auf sich warten. Der...
Es ist sein letztes Interview im Mittelstandsmagazin: Nach fast neun Jahren verlässt Hauptgeschäftsführer Thorsten Alsleben im April die MIT und damit endet auch seine Zeit als Chefredakteur. Dieses Mal ist nicht er der Interviewer. Dieses Mal bekommt er die Fragen gestellt – über seine...
Eine neue Ausgabe des Mittelstandsmagazins ist da. Thorsten Alsleben diskutiert in seinem letzten Interview als MIT-Hauptgeschäftsführer mit Melanie Amann, der Leiterin des SPIEGEL-Hauptstadtbüros, über seine Rolle bei der Mittelstands- und Wirtschaftsunion.
Die Zahl der Insolvenzen in Deutschland steigt weiter an. KMU und ihre Mitarbeiter sind zunehmend betroffen. In der Industrie liegen Produktion und Neuaufträge unter dem Vorjahresniveau, auch Gastgewerbe und Einzelhandel haben sich noch nicht regeneriert. Der Arbeitsmarkt bleibt angespannt...
Fast 60% der Deutschen sprechen sich für eine Reform des Streikrechts bei kritischen Infrastrukturen (z.B. Bahnhöfen, Flughäfen) aus! Das ergibt eine repräsentative Umfrage von INSA-CONSULERE. Mehr als 40% der Befragten befürworten den MIT-Vorschlag – Streik erst nach 4-tägiger Ankündigungsfrist...
Das MIT-Präsidium pocht 50 Tage vor dem beschlossenen Aus für die drei letzten Atomkraftwerke in Deutschland auf einen Kurswechsel. In einem Beschluss fordert das Präsidium, die drei noch laufenden Reaktoren Emsland, Isar 2 und Neckarwestheim 2 über den 15. April 2023 hinaus weiter zu...
Die Tarifautonomie in Deutschland ist ein hohes Gut, das über Jahrzehnte Stabilität und einen fairen Ausgleich zwischen den Interessen der Arbeitnehmer und Arbeitgeber gebracht hat. Tarifautonomie schließt als Ultima Ratio auch Kampfmaßnahmen wie das Recht der Gewerkschaften auf Streik und das...
Nachdem viele Unternehmen mit Staatshilfen gut durch die Corona-Zeit gekommen waren hat 2022 europaweit eine Insolvenzwelle eingesetzt. Auch immer mehr deutsche Unternehmens werden zahlungsunfähig oder geben den Betrieb auf. Rückläufig sind derweil Produktion und Auftragseingang. Ein...
Fabian Wendenburg hat am 1. Mai sein Amt als Hauptgeschäftsführer der Mittelstands- und Wirtschaftsunion (MIT) angetreten. Zuvor arbeitete Wendenburg als Geschäftsführer des Verbandes „Familienbetriebe Land und Forst“ in Berlin, für den er seit 2018 tätig war.
Die Insolvenzen sind im Februar und März sprunghaft angestiegen, auch eine Zunahme von Geschäftsaufgaben ist absehbar. Die Industrieproduktion nimmt wieder Fahrt auf, in mittelständisch geprägten Branchen wie Bau oder Einzelhandel lässt der Aufschwung aber noch länger auf sich warten. Der...
Es ist sein letztes Interview im Mittelstandsmagazin: Nach fast neun Jahren verlässt Hauptgeschäftsführer Thorsten Alsleben im April die MIT und damit endet auch seine Zeit als Chefredakteur. Dieses Mal ist nicht er der Interviewer. Dieses Mal bekommt er die Fragen gestellt – über seine...
Eine neue Ausgabe des Mittelstandsmagazins ist da. Thorsten Alsleben diskutiert in seinem letzten Interview als MIT-Hauptgeschäftsführer mit Melanie Amann, der Leiterin des SPIEGEL-Hauptstadtbüros, über seine Rolle bei der Mittelstands- und Wirtschaftsunion.
Die Zahl der Insolvenzen in Deutschland steigt weiter an. KMU und ihre Mitarbeiter sind zunehmend betroffen. In der Industrie liegen Produktion und Neuaufträge unter dem Vorjahresniveau, auch Gastgewerbe und Einzelhandel haben sich noch nicht regeneriert. Der Arbeitsmarkt bleibt angespannt...
Fast 60% der Deutschen sprechen sich für eine Reform des Streikrechts bei kritischen Infrastrukturen (z.B. Bahnhöfen, Flughäfen) aus! Das ergibt eine repräsentative Umfrage von INSA-CONSULERE. Mehr als 40% der Befragten befürworten den MIT-Vorschlag – Streik erst nach 4-tägiger Ankündigungsfrist...
Das MIT-Präsidium pocht 50 Tage vor dem beschlossenen Aus für die drei letzten Atomkraftwerke in Deutschland auf einen Kurswechsel. In einem Beschluss fordert das Präsidium, die drei noch laufenden Reaktoren Emsland, Isar 2 und Neckarwestheim 2 über den 15. April 2023 hinaus weiter zu...
Die Tarifautonomie in Deutschland ist ein hohes Gut, das über Jahrzehnte Stabilität und einen fairen Ausgleich zwischen den Interessen der Arbeitnehmer und Arbeitgeber gebracht hat. Tarifautonomie schließt als Ultima Ratio auch Kampfmaßnahmen wie das Recht der Gewerkschaften auf Streik und das...